Thomas K. aus E. (ca. schwer zu schätzen, alt) verkörpert in seiner regelmäßigen, achsensymmetrischen und spiegelgleichen Ausformung die rationale und praktische Gesinnung des Kurses bk 48, der Anwesenden und der Nichtanwesenden. (...) Das Klassenzimmer dient dabei zur Repräsentation ist aber zugleich Frühstücksraum, Warenlager, Wohnhaus des Lehrers und Schlafzimmer der Schüler. (...) Im Unterricht verbindet sich Zweckmäßigkeit mit Bequemlichkeit und Schönheit zu einer harmonischen humanarchitektonischen Einheit. Die Stunden sind in ihrer Ausformung Sinnbild der rationalen Ideale von Lehrplan und Schülerinteressen. Das streben des Lehrers nach Verbesserung der Schüler/Lehrer-Beziehung ist deutlich. (...) Dieses Streben findet seine Betonung besonders im Tipibau (hohe Eigeninitiative des Lehrkörpers) und in der gleichmäßigen Ausformung der Klausuren.
(In Anlehnung an den Text : L.B. Alberti; Palazzo)
|