Abizeitung

Kursberichte




Die Bücher der Lehrweisheit
und die Psalmen

Das Buch Alfred

Alfreds Redseligkeit: 1,1-7 Die Hilflosigkeit der Apostel: 2,1-7
1 Da Antworten die Apostel:
2Wie lange noch willst du derlei reden ?/
nur heftiger Wind sind die Worte deines Mundes
3Ja, frag nur das frühere Geschlecht/ und merke
dir, was die Väter erforschten.
4Wie lange noch wollt Ihr uns quälen/ und
und mit Worten niedertreten ?
5Da antwortete Alfred und sprach:
6Hört, hört doch auf mein Wort/ Das wär mit
schon Trost von euch.
7Ertragt mich, so daß ich reden kann.
2 Lehre du uns, was wir sagen sollen./
Wir können wegen des Dunkels nicht
vordringen.
2So legen die Apostel sich hin, stehen
nie mehr auf;/ die Himmel werden
vergehen, ehe sie erwachen,/ eh sie aus
ihrem Schlaf geweckt werden.
3Denn sie sagten sich:
4Ißt man denn ungesalzene Speise?/ Wer
hat Geschmack an fadem Schleim?
5Nach dem ersten Sommer kam Rainer:
6Kann denn ein Rainer vom Unreinen
kommen?/ Nicht ein einziger.
7Man schickte sie auf, zu einer Reife-
prüfung;/ Blödes Gesindel, Volk ohne
Namen,/ wurden sie aus dem Land
gepeitscht.

Trautmann : " Kann einer noch mal wiederholen , was da drin steht ? "
( Schweigen )

Tafelanschrieb:

UE: 2 Jahre Religionsunterricht bei A. Trautmann
1. Religionsunterricht
a.) Definition: Versuch der Vermittlung von Wissenseinheiten, schriftliche Fixierung als Lernstoff für detaillierte Klausuren, idealer Platz für Träumereien zwecks Verdrängung der Monotonie und Langeweile
b.) ethymologisch: lat religio : religiöse Vereinigung mit eigener Regel und öggentlichen Gelübten
c.) psychologisch: -> Rolle des Lehrers und der primären Bezugsperson ( Banknachbar )
-> Psychoanalyse: Einfluß des Unterbewußtseins
Beruhigung des Unterbewußtseins durch gelegentliche Meditationen

Copyright ©2004
webmaster@hgs-abi94.de